MEINE BERATUNGS-PHILOSOPHIE

  • ERNÄHRUNGSPSYCHOLOGIE

    Die Ernährungspsychologie beinhaltet das Analysieren von psychologischen Mechanismen (z.B. Einstellungen, Emotionen) und gesellschaftliche Entwicklungen (z.B. Clean-Eating) und deren Auswirkungen auf unser Essverhalten (z.B. Emotionales Essen).

    “Ich bin hungrig, obwohl ich erst gerade eine grosse Portion Pasta gegessen habe. Trotzdem esse ich nochmals etwas. Aber auch dann fühle ich mich immer noch hungrig. Dies kommt fast täglich vor und ich mache mir Sorgen, dass ich weiter zunehme. Ich verstehe nicht, warum ich ständig so hungrig bin.“

    Ein Mangel an Zeit, Anerkennung, Liebe, befriedigenden Tätigkeiten, sozialen Kontakten oder zu wenig Bewegung und Erholung kann dazu führen, dass wir in ein Ungleichgewicht kommen. Essen kann uns kurzfristig oft helfen, das Defizitgefühl auszugleichen. Auf die Dauer kann diese Strategie zu Übergewicht und Essverhaltensstörungen führen. Mittels ernährungspsychologischer Methoden schaue ich mit Dir genau an, woher dieser Hunger kommt. Ist es ein Ernährungsproblem? Oder steckt hinter dem Hungergefühl doch ein anderes Bedürfnis? Ist es ein Bedürfnis nach Wohlbefinden? Ein Bedürfnis nach Trost? Ein Bedürfnis nach Entspannung oder Beruhigung? Was muss getröstet oder beruhigt werden? Welcher Teil in Dir hat zu wenig Aufmerksamkeit erhalten? Du sollst verstehen, welche Bedeutung das Essen für Dich hat.

  • PSYCHOSOMATIK

    Die Psychosomatik beschreibt das Zusammenspiel von der Seele (=Psyche) und dem Körper (=Soma). Wenn körperliche Beschwerden vorhanden sind, die keine organische Ursache haben (z.B. LebensmitteLunverträglichkeit), spricht man von psychosomatischen Beschwerden.

    ”Ich fühle mich ständig müde, schwer und aufgebläht nach dem Essen, unabhängig davon, was ich esse. Wenn ich viel Stress habe, zieht sich mein Magen zusammen und ich bringe keinen Bissen mehr runter. Vor jedem Gespräch mit meinem Chef bekomme ich Durchfall und muss auf die Toilette rennen. Ich gehe auch nicht mehr gerne mit anderen Essen, weil mich das Essen so schlecht fühlen lässt, obwohl mir der soziale Kontakt fehlt.”

    Wenn psychosomatische Beschwerden auftreten, bedeutet das nicht, dass Du eine psychische Erkrankung hast, sondern, dass etwas auf der psychischen Ebene nicht im Einklang ist. Die körperlichen Beschwerden können somit als Wegweiser für Deine inneren Vorgänge dienen. Das sichere Setting bietet Dir die Möglichkeit, Dich Deinen Körperempfindungen zuzuwenden und den dahinterliegenden Gefühlen zu begegnen. Was steckt hinter dem Bauchweh? Warum musst Du akut auf die Toilette rennen? Welche Gefühle stecken dahinter? Woher kommen sie? Wie fühlen sich diese an?

    Indem diese Gefühle Raum erhalten, schärfst Du Deine Wahrnehmung, Du lernst dich besser kennen und kannst langfristig die psychosomatischen Beschwerden reduzieren und auflösen.

  • EMBODIMENT

    Alle unsere Gefühle und Emotionen werden von unserem Körper wahrgenommen und ausgedrückt. Werden Gefühle unterdrückt, kann sich dies längerfristig in körperlichen Beschwerden zeigen. Der Einbezug der Körperempfindungen ist somit ein wichtiger Teil im Veränderungsprozess.

    “Am Morgen wache ich mit einem angespannten Kiefer und einem versteiften Nacken auf. Vom vielen Sitzen tut mir der Rücken weh. Manchmal fällt mir auch das tiefe Atmen schwer, da mein Brustkorb sich so eng anfühlt. Ich fühl mich einfach träge und unzufrieden in meinem Körper. Ich möchte mich einfach nur aufs Sofa legen. Die Motivation, mich zu bewegen, fehlt mir komplett.”

    Jahrelange unterdrückte Emotionen und unvorteilhaftes Verhalten führen dazu, dass sich der Körper blockiert und sich versteift anfühlt. Die Ursachen dafür sind vielfältig und müssen vertieft angeschaut werden. Allerdings speichert der Körper Emotionen ab, die uns oft gar nicht bewusst sind. Mittels körperbasierter Übungen können wir blockierte Emotionen ins Bewusstsein bringen und diese in Deinem Alltag sicher integrieren. Dadurch können sich Verspannungen lösen und Du bekommst ein neues Körpergefühl.

TÖNT DAS NACH DIR?

Hast Du bei diesen Worten Resonanz verspürt? Möchtest Du Deine Gedanken und Erfahrungen in einem Gespräch besprechen?

Ich unterstütze Dich dabei, Deine Situation einzuordnenund und zeige Dir mögliche Wege auf.